Geopark Eiszeitland in Groß Ziethen

Geopark Eiszeitland in Groß Ziethen

Geschichte(n) aus einer anderen Welt

Im Geopark Eiszeitland am Oderrand kannst Du in die Zeit der Mammuts zurückreisen und Interessantes zur Entstehung der Werbellinsee-Region erfahren. Die Region, die heute als Geopark bekannt ist, war während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren von Gletschern bedeckt, die die heutige Landschaft geprägt haben.

souvenirs-hoodies-shirts-werbellinsee-shop

Diese geologischen Prozesse haben nicht nur die physische Beschaffenheit des Gebiets beeinflusst, sondern auch die Entwicklung der menschlichen Zivilisation in dieser Region. Im Jahr 2008 wurde der Geopark offiziell gegründet, um das Bewusstsein für die geologischen Schätze und die damit verbundene Naturgeschichte zu fördern. Die Initiatoren des Projekts erkannten, dass die beeindruckenden Landschaften und die Vielfalt der geologischen Formationen nicht nur für Wissenschaftler von Interesse sind, sondern auch für die breite Öffentlichkeit.

Facts

  • Im Geopark gibt es einzigartige geologische Formationen wie Findlinge und Moränen, die von der Gletscherbewegung geformt wurden.
  • Die Tier- und Pflanzenwelt des Geoparks ist vielfältig und beherbergt seltene Arten wie den Eisvogel und die Orchidee.
  • Besucher können im Geopark wandern, Rad fahren und interessante Sehenswürdigkeiten wie Höhlen und Aussichtspunkte entdecken.
  • Im Eiszeitmuseum gibt beeindruckende Exponate wie prähistorische Knochenfunde, eiszeitliche Werkzeuge und interaktive Modelle.

Der Eiszeitpfad – ein Lehrpfad durch die Erdgeschichte

Die Region ist geprägt von Moränen, Gletscherseen und beeindruckenden Felsformationen, die alle aus der Zeit der letzten Eiszeit stammen. Diese geologischen Strukturen erzählen Geschichten von Klimawechseln und den Kräften der Natur, die über Jahrtausende hinweg gewirkt haben.

Ein weiteres geologisches Highlight ist der sogenannte „Eiszeitpfad“, ein Lehrpfad, der durch die wichtigsten geologischen Stationen des Parks führt. Hier können Besucher nicht nur die beeindruckenden Landschaften bewundern, sondern auch mehr über die Entstehung dieser Formationen erfahren. Infotafeln entlang des Weges erläutern die geologischen Prozesse und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Der Geopark bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die Erdgeschichte hautnah zu erleben und zu verstehen.

Der Geopark Eiszeitland bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sowohl für Naturliebhaber als auch für Familien geeignet sind. Wanderungen auf den gut ausgeschilderten Wegen ermöglichen es Ihnen, die beeindruckende Landschaft auf verschiedenen Routen in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden.

Das Eiszeitmuseum in Groß Ziethen

Die Sammlung des Eiszeitmuseums ist eine der beeindruckendsten in Deutschland und bietet einen umfassenden Einblick in die geologischen und biologischen Veränderungen, die während der letzten Eiszeit stattfanden. Hier können Sie Fossilien, Gesteinsproben und zahlreiche Artefakte bewundern, die aus der Zeit stammen, als Gletscher die Landschaft formten. Besonders bemerkenswert sind die Überreste von Tieren, die einst in dieser Region lebten, wie Mammuts und Höhlenbären.

Diese Exponate erzählen Geschichten von einer Zeit, in der das Klima und die Umwelt ganz anders waren als heute. Darüber hinaus umfasst die Sammlung auch zahlreiche interaktive Elemente, die es Ihnen ermöglichen, tiefer in die Materie einzutauchen. Digitale Displays und Modelle bieten Ihnen die Möglichkeit, die Bewegungen der Gletscher nachzuvollziehen und deren Auswirkungen auf die Landschaft zu verstehen.

In den interaktiven Ausstellungen, die speziell für Besucher jeden Alters konzipiert wurden, hast Du die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und das Gelernte auf spielerische Weise zu vertiefen.

Die Bedeutung des Geoparks für den Naturschutz

Die Bedeutung des Geoparks Eiszeitland für den Naturschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch den Schutz der einzigartigen geologischen Formationen wird nicht nur das Erbe der Erde bewahrt, sondern auch ein Lebensraum für viele bedrohte Arten gesichert. Der Geopark fungiert als Rückzugsort für Flora und Fauna und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Durch Bildungsangebote und touristische Aktivitäten soll das Wissen über die Erdgeschichte und die Bedeutung der Natur für das menschliche Leben vermittelt werden. Der Geopark Eiszeitland ist somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zentrum des Lernens und der Entdeckung.

Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels, da viele Arten auf stabile Lebensräume angewiesen sind. Darüber hinaus spielt der Geopark eine wichtige Rolle in der Umweltbildung. Durch Informationsangebote und Veranstaltungen wird das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge geschärft und das Verständnis für den Wert der Natur gefördert.

Das Eiszeitmuseum ist zwischen April und Oktober von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.

Geopark Eiszeitland am Oderrand
Eiszeitmuseum
Zur Mühle 51
16247 Ziethen OT Groß-Ziethen

www.geopark-eiszeitland.de